Ein wahres Multitalent aus der Biedermeierzeit: Dieser außergewöhnliche Tisch aus süddeutscher Provenance vereint gleich drei Funktionen in einem Möbelstück und verkörpert damit den praktischen Geist seiner Entstehungszeit um 1825.
Das besondere Merkmal dieses Stücks liegt in seiner raffinierten Konstruktion – die Tischplatte lässt sich drehen und aufklappen, sodass der Tisch je nach Bedarf als schmale Konsole, als Spieltisch oder als vollwertiger Esstisch genutzt werden kann. Diese Wandelbarkeit macht ihn ideal für Räume, in denen Flexibilität gefragt ist, ohne dabei auf historischen Charme verzichten zu müssen.
Gefertigt aus massivem und furniertem Kirschbaumholz, besticht das Möbel durch die warme, honigfarbene Maserung des edlen Holzes. Die charakteristischen konischen Vierkant-Spitzbeine verleihen dem Tisch seine typisch biedermeiertypische Eleganz – schlicht, klar und von zeitloser Schönheit.
Nach fachgerechter Restaurierung präsentiert sich dieses funktionale Kunstwerk in hervorragendem Zustand und ist bereit, in seinem neuen Zuhause Geschichte mit Gegenwart zu verbinden.
Herkunft: Süddeutschland
Entstehungszeit: circa 1825
Epoche: Biedermeier
Material: Kirschbaum, massiv und furniert
Besonderheit: Dreh- und klappbare Platte
Gestaltung: Konische Vierkant-Spitzbeine
Zustand: Restauriert





